Frag einen Datenschutzbeauftragten!

Wie surfst du wirklich sicher und privat durchs Internet?

24 Februar 2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos werden personenbezogene Daten an YouTube (Google LLC) übermittelt und Sie akzeptieren die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Mehr erfahren

Video laden


Wie surfst du wirklich sicher und privat durchs Internet?

Mir wurde in der Vergangenheit immer wieder von euch die Frage gestellt wie man eigentlich wirklich sicher im Internet surft. Da das natürlich niemand wirklich weiß und auch ich nur einen möglichen menschlichen Versuch darstelle, teile ich mit euch heute einmal was ich tue um dem Tracking und unerwünschter Werbung im Internet zu entgehen. Let’s a go!

Okay zunächst ist es erstmal wichtig eine Sache zu verstehen und obschon ich sie persönlich nicht leiden kann zu akzeptieren und das ist: „Jedes Gerät ist ständig im Internet!“ Okay ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber so bleibt der Gedanke vielleicht besser hängen im Kopf. Selbst Kaffeemaschinen, Kühlschränke, Öfen und selbst Wasserkocher kommen mit WLAN Funktionen. Bedeutet diese Geräte sammeln Daten und versenden diese, sonst bräuchten sie kein WLAN. Das heißt „im Internet surfen“ umfasst nahezu jeden Bereich unseres Privatlebens. Das ist ganz wichtig, damit wir wissen welche Dinge wir hinterfragen sollten bevor wir etwas kaufen oder benutzen.

Gehen wir erstmal auf die klassische Nutzung des Internets ein. Mittels PC oder Laptop. Ich weiß Old-School und die jüngeren unter euch fragen sich jetzt wahrscheinlich was der früh alternde bärtige Mann damit meint, während sie ihr Smartphone zusammenfalten. Doch alles der Reihe nach.

Im Normalfall beginnt der Tracking bereits mit den Betriebssystemen unserer Geräte. Ob Apple oder Microsoft spielt hier keine Rolle beides der selben Haufen verwahrloster Gierhälse ohne Visionen für die Zukunft. Hier müssen wir also erstmal alle Tracking Dienste des OS ausstellen, damit wir ein wenig sicherer werden. Wie das im Details bei Mac und Windows funktioniert habe ich euch schon in anderen Videos gezeigt und diese in der Beschreibung verlinkt.

Zum Beitrag: Apple Mac OS Daten-Tracking ausschalten

Zum Beitrag: Microsoft Windows Daten-Tracking ausschalten

Haben wir das also erstmal eingerichtet kommen wir zum Webbrowser. Hier gibt es unzählige Software die sich maßgeblich in ihrem Anspruch an Datenschutz unterscheiden. Die namhaften Hersteller fliegen sofort raus. Allen voran Chrome, Safari, Edge und alle anderen die von milliardenschweren Konzernen betrieben werden. Warum haben die wohl soviel Geld? Weil sie ganz sicher ganz liebe Unternehmen mit ganz lieben Zielen sind. Ich nutze deshalb als Browser aktuell Brave. Der blockt nämlich alle Tracker und Cookies ganz automatisch, selbst wenn ich in den hässlichen Cookie-Boxen „Alle akzeptieren“ drücke. Praktisch wie ich finde. Darüber gibt er euch Auskunft über die Menge der Tracker und zeigt auch genau an wer euch tracken will. Außerdem weist er bei Webseiten mit unsicheren Verbindungen darauf hin und warnt vor einer Nutzung. Damit bin ich dann schonmal sicherer unterwegs.

Aber natürlich bleibt meine IP Adresse immer noch als wertvolles Gut übrig und dieser verstecke ich durch ein VPN. Ich nutze dafür aktuell BitDefender, bin mir aber nicht sicher wie lange ich dabei noch bleibe, wegen dem Preisleistungsverhältnis zu anderen Produkten. Da empfehle ich euch auch immer wieder neu zu schauen, was für euch die richtige Wahl ist und nicht blindlinks auf Empfehlungen von YouTubern zu hören. So wie mir, Ne? Ich bin ja auch nur eine Person mit einer Meinung.

Also mit einem Webbrowser der auf sichere Verbindungen achtet und Tracker blockiert, sowie einem VPN seit ihr schonmal ein ganzes Stück anonymer unterwegs. Denn jetzt kommen bei dem Server der Webseite die ihr aufruft eine andere IP Adresse an, dadurch ist euer Standort geheim und der Browser blockt alle versuche eure Aktivität auf der Webseite zu verfolgen. Außerdem blockt Brave dabei auch alle lästigen Werbungen, denn diese werden in den meisten Fällen durch Werbenetzwerke zur Verfügung gestellt. Dies sind also Verbindungen zu anderen Webseiten und diese werden als Tracker eingestuft und unterbunden. Die Werbefreiheit kommt also ganz neben bei als Bonus dazu. Hier mal ein kleiner Vergleich von ein paar ausgewählten Webseiten mit und ohne Werbung. (siehe Video)

Weiter geht es mit unserem Smartphone oder Tablet egal von welcher Marke auch hier könnt ihr die selben erwähnten Tools nutzen. Hierbei müsste ihr nur in den Betriebssystemen die Standard-Apps für zum Beispiel das Surfen usw. ändern, damit Links die ihr in anderen Apps anklickt auch in eurem bevorzugten Browser geöffnet werden. Sonst ist das nur suboptimal. Jedoch gibt es beim Smartphone ein paar grundlegende Dinge die anders sind als am PC. Apps verlangen Zugriffe auf bestimmte Daten. Gewährt ihr diese Zugriffe können die Apps entweder immer oder nur bei der Nutzung auf diese Informationen zugreifen.

Ihr kennt das von Google Maps, Facebook usw. wenn ihr die App öffnet wird nach dem Zugriff verlangt. Zum Beispiel auf die Standortbestimmung. Dies könnt ihr nur dadurch unterbinden, das ihr den Zugriff verweigert und dann ggf. die App nicht mehr nutzen könnt. Aber es gibt ja auch viele gute Alternativen zu den meisten Apps. Wichtig ist die Apps nach der Nutzung zu schließen, also nicht nur in eine andere App zu wechseln, sondern aktiv die App zu schließen. Meistens geht das durch irgendwelche Wischbewegungen. Ist die App geschlossen kann sie nicht mehr auf andere Informationen zugreifen. Ist sie im Hintergrund geöffnet kann sie im schlimmsten Fall sogar eure Eingaben in anderen Apps protokollieren, ohne das ihr das mitbekommt. So hat es die WhatsApp vor einigen Jahren mal gemacht.

Also fassen wir hier mal kurz zusammen durch einen Webbrowser der Tracking blockiert, ein VPN was die IP Adresse verschleiert und die richtigen Einstellungen im Betriebssystem könnt ihr ziemlich gut eure Spuren verwischen. Wenn ihr natürlich die ganze Zeit bei Facebook, Google oder YouTube angemeldet seit während ihr auf anderen Webseiten surft, dann bringt das alles gar nichts.

Deshalb, wenn ihr eine Social Media Seite aufruft, tut dies am besten im einem „Privaten Tab oder Fenster„. Damit werden die Informationen aus den anderen Webbrowser Fenstern nicht für diese Seiten zugänglich. Ist zumindest mein Vorgehen, wenn ich bei YouTube Musik höre während ich andere Dinge mit meinem Rechner mache. Ich hoffe das hilft euch ein wenig weiter Inder Endcard gibts jetzt noch ein paar nette Videos wo ich mich über andere Unternehmen aufrege, ich könnt den Kanal abonnieren und einen Daumen nach oben da lassen und dann sehen wir uns auch bald wieder. Tschau!

Datenschutz Management Flat-Rate

Ihre eigene pro­fessio­nelle Daten­schutz Ab­tei­lung
aus zer­tifizier­ten Daten­schutz- & IT-Sicher­heits­beauftragten für Ihr Unter­nehmen,
m
it mehr als 35 Jahren Expertise in strategischer IT-Beratung und Service!

Praxistaugliche Antworten auf Deutschlands größtem Datenschutz Video-Blog

Frag einen Datenschutzbeauftragten

Aktuelle Informationen rund um den Datenschutz

Datenschutz Updates