Sprechen Sie uns an!
Schreiben Sie uns
Was sollten Sie von unserem Datenschutz Management erwarten?
Häufig gestellte Fragen
Welchen Aufwand werden wir selbst haben?
Wie regelmäßig meldet sich unser Datenschutzbeauftragter?
Wie viele Anfragen dürfen wir unserem Datenschutzbeauftragten senden?
Bearbeitet ihr unsere Betroffenenanfragen?
Wie Sensibilisieren wir unser Mitarbeiter für den Datenschutz?
Mit unserer Datenschutz Online Video Schulung können Sie dies ganz bequem von überall tun. Diese erhalten Sie bereits ab 6,49€ pro Teilnahme und kann hier kostenfrei probiert werden!
Wie könnte ihr unser Webseite auf Cookies und Dienste prüfen?
Ist eine DSGVO Cookie-Box für unsere Webseite im Abo enthalten?
Ja, falls Sie Ihre Webseite bei uns hosten wollen! Falls nicht, ermitteln wir für Sie eine passende und günstige Lösung. Die korrekte Einrichtung übernehmen wir in Abstimmung mit Ihrer Webseiten-Agentur als Teil Ihrer Flat-Rate.
Sind Anwälte als Datenschutzbeauftragte besser geeignet?
Was passiert bei einer behördlichen Prüfung?
Was passiert wenn wir unser Abonnement kündigen?
Impressum
Eine Marke der
Geschäfsführung
Frau Dipl-Kff. Sabine Thomas
Register
Ust-Id.: DE 177098443 | Kammer: IHK Aachen
Datenschutz
Personenbezogenen Daten
Auskunft & Löschung

Datenschutzerklärung
Informationen & Kontakt
Wir, die Ingenieurbüro Dr. Plesnik GmbH, in nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten
E-Mail: datenschutz@datenschutz-ist-pflicht.de
Telefon: +49 (0)241 – 149 46 90
Weitere Informationen
Betroffenenrechte laut EU-DSGVO
Ihre Rechte
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit f EU-DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen sofern dem keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.
Datenübertragbarkeit
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit f EU-DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen sofern dem keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.
Beschwerde
EU-DSGVO Art. 21
Widerspruch gegen Werbe-Mails

Datenverarbeitung
Dienste & Cookies
Cookies sind kleine Textdateien die verschiedenste Informationen speichern. Welche und wie lange Informationen in welche Cookies gespeichert und verarbeitet werden, stellen wir im Folgenden detailliert für Sie dar.
Essentielle Cookies
Verwendung von Webhosting Services der Incsub, LLC
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung setzt zwecks Hosting dieser Webseite die Dienstleistungen von Incsub, LLC (PO Box 548 #88100, Birmingham, AL 35201 USA) ein.
Bei der Verbindung und damit verbundenen Auflösung dieser Webseite auf Ihrem Endgerät, werden verschiedene notwendige Daten an unseren Dienstleister übertragen. Diese beschränken sich auf folgende essentielle Informationen:
Browsertyp/ -version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage
Einzelheiten zur Erhebung, Speicherung und Löschung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Dienstleisters Incsub, LLC. Nachzulesen unter: https://incsub.com/privacy-policy/
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Externe Medien
Verwendung von YouTube Videos
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
Statistik Cookies
Verwendung von Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Zahlungsdienste
Verwendung von PayPal
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs auf unserer Webseite als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Verschlüsselung
Externe Links
Praxistaugliche Antworten auf Deutschlands größten Datenschutz Video-Blog
Frag einen Datenschutzbeauftragten
Vielen Dank für 1400 Abonnenten! (Eine kurze Geschichte)
Ich bedanke mich herzlich bei allen treuen Zuschauern dieses Kanals und erzähle ein wenig über die Geschichte und die Wünsche für die Zukunft.
❓🤨❓ Deine Fragen an einen Datenschutzbeauftragten ❓🤨❓
Du hast weitere Fragen an einen Datenschutzbeauftragten? Dann schreib sie uns in die Kommentare und wir beantworten sie Dir und alle anderen Interessierten gerne in Kürze auf diesem Kanal.
👌 😊 👌 Datenschutz Management Flat-Rate 👌 😊 👌
Ihre eigene professionelle Datenschutz Abteilung aus zertifizierten Datenschutz- & IT-Sicherheitsbeauftragten für Ihr Unternehmen, mit 35 Jahren Expertise in der strategischen IT-Beratung und Service! 👉 https://www.datenschutz-ist-pflicht.de/
👇🤗👇 Datenschutz Services für Dich 👇🤗👇
👍 Zertifizierte online Datenschutz Schulung:
👍 Zertifizierte online IT-Security Schulung:
https://www.itsecurity-ist-pflicht.de/schulung/
👨💼 👨💼 👨💼 Follow Stephan Plesnik 👨💼 👨💼 👨💼
Web: https://www.make-your-self.de/
LinkedIn: https://www.make-your-self.de/linkedin/
YouTube: https://www.make-your-self.de/youtube/
Betrug bei Klarna, Lieferando und dem BKA! #BigBrotherAwards2022
Die Big Brother Awards 2022 bringen Schande über Klarna, Lieferando, das Bundeskriminalamt und die irische Datenschutzbehörde. Warum diese Pappnasen für ihren Datenmissbrauch geehrt wurden schauen wir uns in diesem Video an.
❓🤨❓ Deine Fragen an einen Datenschutzbeauftragten ❓🤨❓
Du hast weitere Fragen an einen Datenschutzbeauftragten? Dann schreib sie uns in die Kommentare und wir beantworten sie Dir und alle anderen Interessierten gerne in Kürze auf diesem Kanal.
👌 😊 👌 Datenschutz Management Flat-Rate 👌 😊 👌
Ihre eigene professionelle Datenschutz Abteilung aus zertifizierten Datenschutz- & IT-Sicherheitsbeauftragten für Ihr Unternehmen, mit 35 Jahren Expertise in der strategischen IT-Beratung und Service! 👉 https://www.datenschutz-ist-pflicht.de/
👇🤗👇 Datenschutz Services für Dich 👇🤗👇
👍 Zertifizierte online Datenschutz Schulung:
👍 Zertifizierte online IT-Security Schulung:
https://www.itsecurity-ist-pflicht.de/schulung/
👨💼 👨💼 👨💼 Follow Stephan Plesnik 👨💼 👨💼 👨💼
Web: https://www.make-your-self.de/
LinkedIn: https://www.make-your-self.de/linkedin/
YouTube: https://www.make-your-self.de/youtube/
Quellen:
https://bigbrotherawards.de/
https://bigbrotherawards.de/ueber-uns
https://bigbrotherawards.de/2022
https://bigbrotherawards.de/2022/lebenswerk-irische-datenschutzbehoerde-dpc
https://bigbrotherawards.de/2022/behoerden-verwaltung-bundeskriminalamt
https://bigbrotherawards.de/2022/arbeitswelt-lieferando
https://bigbrotherawards.de/2022/verbraucherschutz-klarna
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahr-2000-Problem
#bigbrotherawards #datenschutz #klarna #lieferando #bka #dataprotectioncomission
FAKE FACTS zu Google Drive bei Chip.de! Warum der SERVERSTANDORT EGAL IST!
Auch auf renommierten Webseiten wie Chip.de schleichen sich schlecht recherchierte Informationen ein. Ich zeige Dir, wie falsch die Datenschutzinformationen zu Google Drive sind und wie du sie in Zukunft erkennen kannst.