Google Analytics DEBUNKED | Einwilligung IMMER zwingend; mit und ohne Cookies!
Google und einige Marketing People hätten gerne, dass Google Analytics einwilligungsfrei ist, wenn Cookies durch Konfiguration deaktiviert wurden. Richtig ist, dass Google Analytics immer auf das Endgerät des Nutzers zugreift und bereits alleine deswegen einwilligungspflichtig ist. Daran ändert auch der Google Consent Mode nicht, denn der hat seinen Namen nicht wirklich verdient. Also haltet die Luft an und wir tauchen tief ein die Materie.
Liebe Freunde, wir debunken heute den Schwachfug um Google Analytics und Einwilligunspflichten. Dazu habe ich bereits mehrere Videos gemacht, aber trotzdem gibt es noch Unternehmen bei denen es nicht angekommen ist. Deshalb müsst ihr die Videos mehr teilen, also hier unten klicken und dann so social media Gedönst ne? Damit es diesmal besser im Hinterstübchen sitzen bleibt ist dieses Video mit der freundlichen Unterstützung von Dr. DSGVO entstanden der uns seinen hervorragenden Blog-Beitrag zur Verfügung stellt, um euch besser zu informieren. Der Link zum Beitrag ist in der Beschreibung unter diesem Video zu finden. Dort könnt ihr alles nochmal nachlesen und ich empfehle euch den Newsletter ebenfalls zu abonnieren. Außerdem könnt ihr Dr. DSGVO und mir regelmäßig im Datenschutz-Deluxe Podcast lauschen. Und jetzt geht es los.
Weiterlesen bei Dr. DSGVO: https://dr-dsgvo.de/google-analytics-ist-auch-ohne-cookies-einwilligungspflichtig-wegen-eines-endgeraetezugriffs/
Stellungnahme NOYB zu Google Analytics: https://noyb.eu/sites/default/files/2021-05/05-05-2021%20-%20Stellungnahme%20noyb%20-%20de_b.pdf