Frag einen Datenschutzbeauftragten!

BRAVE | So richtet ihr die Google Chrome Alternative sicher ein!

16 März 2023

YouTube

Mit dem Laden des Videos werden personenbezogene Daten an YouTube (Google LLC) übermittelt und Sie akzeptieren die Datenschutzerklärung des Anbieters.
Mehr erfahren

Video laden


Ihr habt gefragt ob ich euch zeigen kann, wie man mit dem Webbrowser Brave sicher im Internet surft. Natürlich mach ich das gerne und deshalb geht es heute darum den Safe-Browser Brave so einzurichten, dass eure Spuren im Internet bestmöglich verwischt werden. [Schnall euch an!] und wir legen los!

Liebe Datenschutzys, heute widmen wir uns dem sicheren surfen im Internet und dafür richten wir den Safe-Browser Brave mal so richtig [Safe] ein. Bevor wir mit dem Tutorial beginnen haut auf den Abo-Button, damit unsere Datenschutz-Community wächst und verteilt das Video im Anschluss an eure Freunde, damit auch die von mehr Privatsphäre profitieren. Außerdem möchte ich von euch wissen, welchen Browser ihr aktuell nutzt und wie leicht es euch gefallen ist der Anleitung zu folgen. Schreibt es mir in die Kommentare und wir legen los mit…

Die Installation von Brave

Den Webbrowser Brave erhaltet ihr auf der Webseite des Herstellers unter brave.com. Dann ladet ihr die App herunter und installiert sie. Ebenso geht dies auf Smartphones mittels der App-Stores wo ihr den Browser ebenfalls erhaltet. Die passenden Links natürlich in der Beschreibung unter dem Video für euch. Damit kommen wir auch schon zu den sicheren Einstellungen in Brave.

Brave für Desktop: https://brave.com/de/

Brave für Android: https://play.google.com/store/apps/de…

Brave für iOS: https://apps.apple.com/de/app/brave-p…

Sichere Einstellungen in Brave

Einmal geöffnet zeigt uns Brave seine Startseite, wo wir eine Übersicht über die blockierten Tracker und Cookies, sowie gesparte Datenmengen und Ladezeiten erhalten. Wir navigieren dann in die Einstellungen und damit das auch OS-übergreifend funktioniert, könnt ihr in die Adresszeile ganz oben „brave://settings“ eingeben. Dort können wir dann Brave zum Standardbrowser machen und das empfehle ich auch, denn sonst kann es euch passieren durch Links in anderen Programmen wieder zu anderen Browsern geführt zu werden.

Der erste interessante Punkt für die Privatsphäre ist „Schutz„. Dort geht es um Werbung und Tracker. Hier legen wir alle Schalter nach rechts um, so dass alle Optionen aktiviert sind. Damit blockt ihr Tracker nicht nur, sondern leitet sie auf falsche Informatione um. Das macht die Datenbestände der Datendiebe mehr und mehr unbrauchbar und wertloser. [Nettes Gimmik!] Bei den anderen Punkte empfehle ich euch die hier gezeigten Einstellungen. Tracker & Anzeigenblockierung = Standard, Javascript blockieren = Aus, denn sonst kann es sein das auch relevante Teile der Webseiten geblockt werden und das macht dann wenig Spaß, weil ihr es im Zweifel nicht erkennen könnt. [Warum ist bei Amazon der PayPal Knopf weg?] Fingerprinting blockieren = Standard, hier geht es nicht um euren Fingerabdruck sondern den eures Geräts. Im Video zu „Warum Google immer personenbezogenen Daten verarbeitet.“ hab ich euch diese Technik mal erklärt und hier gerne verlinkt. Cookies blockieren = Nur Website-übergreifend, damit kann nur die Webseite die ihr aufruft selbst Cookies setzen. Das schützt vor Tracking und Werbung und erhält euch die Möglichkeit euch bei einer Webseite anzumelden oder einen Warenkorb in einem Online-Shop zu nutzen.

Der nächste Punkt ist „Social Media Sperrung“ hier könnt ihr ganz einfach alle Haken aktivieren. Dann seht ihr auf Webseiten die Inhalte von Facebook und Co. einbinden an der entsprechenden Stelle eine Hinweis und könnt nach belieben im Einzelfall die Übertragung aktivieren. Dann kann die Plattform [Facebook zum Beispiel] jedoch Informationen über euch und euren Besuch auf der Webseite sammeln. Also behaltet das im Hinterkopf.

Damit schlittern wir zum Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ hier gilt genau das umgekehrte Vorgehen. Alles Haken ausschalten. Damit sind dann auch die annonymen Datenübermittlungen an Brave ausgeschaltet. [Ist eben nichts perfekt in dieser Welt]

Jetzt klicken wir auf „Browserdaten löschen“ und wählen den Reiter „Beim Beenden“ aus. Hier setzten wir alle Haken die gehen und speichern unsere Angaben. Damit das direkt aktiv wird, schließen wir den Browser einmal und öffnen ihn wieder. Jetzt ruft ihr die Einstellungen nochmal auf. Jetzt sind alle Browserdaten gelöscht und damit auch alle Cookies usw. entfernt worden.

Weiter geht es mit „Cookies und andere Websitedaten“ hier empfehle ich die Einstellung „Drittanbieter-Cookies blockieren“ und die beiden Haken zu aktivieren.

Als letztes setzten wir noch eine sichere Suchmaschine im Punkt „Suchmaschine“ ein. Hier empfehle ich „Ecosia“ oder „Startpage“ zu wählen. Sowohl bei normalen als auch privaten Fenstern.

Damit habt ihr alle Datenschutz-Einstellungen solide abgearbeitet und jetzt gibt es noch ein paar Profi-Tipps für coole Erweiterungen die surfen im Internet noch schöner machen.

Dazu klickt ihr auf „Erweiterungen„. Deaktiviert erstmal den fiesen „Google Haken“ ganz oben und könnt dann, wenn gewünscht die anderen aktivieren. Für Chromecast Nutzung und andere Media-Streaming Dienste ist das evtl. spannend. Jetzt klicken wir auf den letzten Punkt „Weitere Erweiterungen holen“.

Wir gelangen auf den „Chrome Webstore“ von Google. [Wie Google?] Ja, Google. Denn sowohl Chrome als auch Brave nutzen die selbe Grundlage an Quellcode. Dieser nennt sich Chromium und wurde als OpenSourceProjekt entwickelt. Google hat sich den nur genommen und daraus eine Marke gemacht. Also auch wenn ihr die Erweiterungen vom Chrome Webstore ladet wird Brave dadurch nicht unsicherer. Es sei denn ihr ladet dubiose Erweiterungen runter, aber wir laden jetzt mal gut für euch.

Beginnen wir mit „uBlock Origin„. Das ist eine weiterer Werbeblocker der zusammen mit Brave wirklich jede Werbung killt. Außerdem blockt der auch die Werbung vor YouTube Videos einfach mit weg. [Total nice!] Aber bei YouTube gibt es ja noch diese nervigen „gesponsorten Abschnitte“ wo die Creator selbst dann die Werbung machen. Die bekommt ihr mit „SponsorBlock für YouTube“ ziemlich gut in den Griff. Dann könnt ihr die Bereiche entsprechend sehen und weiter skippen oder im PlugIn einstellen „Automatisch überspringen“. Außerdem könnt ihr gesponsorte Abschnitte selbst markieren und an die Community melden.

uBlock Origin: https://chrome.google.com/webstore/de…

Sponsorblock für YouTube: https://chrome.google.com/webstore/de…

Okay, damit sind wir durch schreibt doch mal in die Kommentare was ihr gelernt habt und welche Fragen noch offen sind. Dann lasst ein Daumen nach oben da, wenn es euch gefallen hat und abonniert den Kanal damit wir Deutschlands größte Datenschutz-Community werden können. Hier sind noch ein paar weitere Videos zum Thema und ich bin raus. Tschau!

Datenschutz Management Flat-Rate

Ihre eigene pro­fessio­nelle Daten­schutz Ab­tei­lung
aus zer­tifizier­ten Daten­schutz- & IT-Sicher­heits­beauftragten für Ihr Unter­nehmen,
m
it mehr als 35 Jahren Expertise in strategischer IT-Beratung und Service!

Praxistaugliche Antworten auf Deutschlands größtem Datenschutz Video-Blog

Frag einen Datenschutzbeauftragten

Aktuelle Informationen rund um den Datenschutz

Datenschutz Updates